Juergen Bloesl Photography

  • home
  • blog
  • country by country
  • category by category
  • travelogues (mostly in German)
  • Freya's art
  • feedback
  • About
Home / Tags / antequera / Essays

25 July 2020

Carmelito del Rey - Antequera

Für den deutschen Text bitte nach unten scrollen.


Today a hike is on the program. The breakfast buffet in the hotel is not opened yet, there we already sit in the car and drive to the Carmelito del Rey.

This was once the most dangerous hiking trail in the world. After it was abandoned and the paths in the rock face began to deteriorate, there were still enough adrenaline junkies who were looking for the risk.
In the meantime, the path has been restored or newly built and access has been restricted in numbers. The path is described as safe, but also as a challenge for people with a fear of heights. In retrospect, Freya can confirm this.

We take part in a Guided Tour. Due to access restrictions, there are only a limited number of tickets for the respective slot, which can be purchased via an online-tool.
Those for individual access were already fully booked at noon on the first day the data was online.
As we saw on site, there are also local tour operators. Probably they booked the tickets very early in the morning, so that in reality there is no individual access at all. But maybe it was just because of yesterday's holiday.

It is quite fresh when we arrive early in the morning at the kiosk where the parking lots and the access are located (there is also an alternative parking lot with costs a little further away).

We catch up on our breakfast with a nice warm coffee and cake. Then we walk a short distance along the road and through a tunnel which is carved into the mountain. At the end of the tunnel there is a nice path through a small forest along the river. About half an hour later we reach the actual entrance area with temporary toilets. Since this will be the last chance for the next hours, we take the opportunity again like many others.

At the booked time we are allowed behind the barrier tape and are assigned to a guide. We are the only ones in the group who do not speak Spanish. Fortunately, the other participants of the tour are not super sporty either and one or the other is our age. Everyone gets a radio receiver and a helmet and then we start.

The path was originally built to construct and maintain the hydropower plants at the ends of the two canyons. In total it consists of three parts and leads along the rock face in large parts at a height of about 100 meters.

Directly after the entrance gate, it enters the wall. Here, steel beams were set into the rock and then covered with planks. A railing is also part of it nowadays. Freya is not one of those who leans over the railing (she walks inside) but she too can enjoy the walk.

Then there is a stretch of path that leads through the valley and resembles the path that came after the tunnel. This is almost boring and for once it is quite nice to listen to the explanations of a guide. Besides we have to be careful anyway. If he asks something in English, we have to answer - otherwise, they are all Spanish ;-).


Then we enter the next canyon. The construction is the same as in the first one. But here you can still see the remains of the old path in some places. How one can be so crazy to walk that way is not really evident.
At another place, they built a small balcony with a glass floor. Here it gets jammed because almost everybody thinks he has to take a selfie. Why there, of all places, is not really clear either. From the view down you can't see anything that way.


At the end is the suspension bridge. No comparison to the bridges we crossed in Asia. Freya just waits until the people in front of her are almost over and then she goes. No problem.
On the other side of the gorge, we now take a long flight of stairs to the top. Sounds unproblematic, but we both find this part the most unpleasant. Freya disturbs the proximity of the abyss, Jürgen the narrow steps.

From the exit, we walk a long way to get to the bus stop. Carmelito del Rey can only be walked in one direction. In order to get back to the start, one realistically has to take the bus. The ticket for this is best booked together with the entrance.

All in all, the hiking tour was much easier than some of the comments we've read. In any case, a nice change to all the cities on this tour.

Back at the kiosk (called El Kiosko, but it is a combination of cafe and restaurant), we had lunch. Well, the cake in the morning was much better.

The text above is an excerpt from our travel report "Moorish Spring - Andalusia 2020".
Unfortunately, this one is available in German language only.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Heute steht eine Wanderung auf dem Programm. Das Frühstück-Buffet im Hotel ist noch nicht geöffnet, da sitzen wir schon im Auto und fahren zum Carmelito del Rey.

Dieser war einmal der gefährlichste Wanderweg der Welt. Nachdem er aufgegeben war und die Wege in der Felswand begannen zu verfallen, gab es nämlich immer noch genug Adrenalin-Junkies, die das Risiko suchten.
Mittlerweile wurde der Weg restauriert bzw. neu erbaut und der Zugang zahlenmäßig beschränkt. Der Weg wird zwar als gefahrlos beschrieben, aber auch als Herausforderung für Leute mit Höhenangst. Im Nachhinein kann Freya das bestätigen.

Wir nehmen an einer Guided Tour teil. Aufgrund der Zugangsbeschränkungen gibt es nur eine beschränkte Anzahl an Tickets für den jeweiligen Slot, die über ein online-tool gebucht werden müssen.
Die für den individuellen Zugang waren bereits am Mittag des ersten Tages, nachdem die Daten online waren, ausgebucht.
Wie wir vor Ort gesehen haben, gibt es auch noch lokale Touranbieter. Vermutlich haben die die Tickets gleich in aller Frühe gebucht, sodass es in Wirklichkeit gar keine individuelle Zugangsmöglichkeit gibt. Vielleicht lag es aber auch am gestrigen Feiertag.

Es ist ziemlich frisch als wir in der Frühe am Kiosk ankommen, bei dem sich die Parkplätze und der Zugang befinden (einen kostenpflichtigen Ausweichparkplatz etwas weiter entfernt gibt es auch noch).

Wir holen unser Frühstück mit einem schönen warmen Kaffee und Kuchen nach. Dann laufen wir ein kurzes Stück an der Straße entlang und durch einen Tunnel, der in den Berg gehauen ist. Am Ende des Tunnels wartet ein schöner Weg durch ein Wäldchen am Fluss entlang. Eine knappe halbe Stunde später erreichen wir den eigentlichen Eingangsbereich mit provisorischen Toiletten. Da dies die letzte Gelegenheit für die nächsten Stunden sein wird, nutzen wir wie viele andere noch einmal die Gelegenheit.

Zum gebuchten Zeitpunkt dürfen wir hinter das Absperrband und bekommen einen Guide zugewiesen. Wir sind die einzigen in der Gruppe, die nicht spanisch sprechen. Glücklicherweise sind die anderen Teilnehmer der Tour auch nicht super sportlich und der eine oder andere ist in unserem Alter. Jeder bekommt noch einen Funkempfänger und einen Helm und dann geht es los.

Der Weg wurde ursprünglich gebaut, um die Wasserkraft-Anlagen an den Enden der beiden Schluchten zu bauen und zu warten. Insgesamt besteht er aus drei Teilen und führt in weiten Teilen in etwa 100 Metern Höhe die Felswand entlang.

Direkt nach dem Eingangstor geht es in die Wand. Hier wurden stählerne Träger in den Fels getrieben und danach mit Planken belegt. Auch ein Geländer gehört heutzutage dazu. Freya gehört jetzt nicht zu denen, die sich über das Geländer lehnen (sie geht innen) aber auch sie kann den Weg durchaus genießen.

Dann kommt ein Stück Weg, der durch das Tal führt und dem Weg ähnelt, der nach dem Tunnel kam. Das ist fast schon langweilig und ausnahmsweise ist es mal ganz nett den Erklärungen eines Guides zuzuhören. Außerdem müssen wir ohnehin aufpassen. Wenn er etwas in Englisch fragt, müssen wir notgedrungen antworten - sonst sind ja alles Spanier ;-).


Dann geht es in den nächsten Canyon. Die Konstruktion ist die gleiche wie im ersten. Hier sieht man aber an einigen Stellen noch die Überreste des alten Weges. Wie man so verrückt sein kann da lang zu laufen, erschließt sich nicht wirklich.
An einer anderen Stelle hat man einen kleinen Balkon mit Glasboden gebaut. Hier staut es sich weil fast jeder meint dort ein Selfie machen zu müssen. Warum ausgerechnet dort, erschließt sich ebenso wenig. Von der Sicht nach unten sieht man so nämlich gar nichts.


Am Schluss kommt die Hängebrücke. Kein Vergleich zu den Brücken, über die wir in Asien gegangen sind. Freya wartet einfach, bis die Leute vor ihr fast drüben sind und geht dann los. Unproblematisch.
Auf der anderen Seite der Schlucht geht es nun über eine lange Flucht Treppen nach oben. Klingt problemlos, aber beide empfinden wir diesen Teil als den unangenehmsten. Freya stört die Nähe des Abgrunds, Jürgen die schmalen Stufen.

Vom Ausgang läuft man dann noch mal ein ganzes Stück um zur Bushaltestelle zu kommen. Carmelito del Rey kann man nur in einer Richtung laufen. Um wieder zurück zum Start zu kommen, muss man realistischerweise den Bus nehmen. Das Ticket hierfür bucht man am besten gleich zusammen mit dem Eintritt.

Alles in allem war die Wanderung viel einfacher als sich so mancher Kommentar gelesen hat. Auf jeden Fall eine nette Abwechslung zu all den Innenstädten auf dieser Tour.

Zurück am Kiosk (nennt sich halt El Kiosko, ist aber eine Kombination aus Cafe und Restaurant) haben wir zu Mittag gegessen. Na ja, der Kuchen am Morgen war um Welten besser.

Obiges ist ein Auszug aus unserem Reisebericht „Maurischer Frühling - Andalusien 2020“.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Read more in Spain

2020 andalusia antequera carmelito del rey spain

View all essays by month
View all essays by category
  1. 27

    China

  2. 25

    Germany

  3. 14

    USA-West

  4. 9

    Spain

  5. 7

    Taiwan

  6. 7

    Italy

  7. 6

    Myanmar

  8. 6

    Chile

  9. 4

    Albania

  10. 4

    Thailand

  11. 4

    Dubai

  12. 4

    Brazil

  13. 3

    South Africa

  14. 2

    Belgium

  15. 2

    Portugal-Madeira

  16. 2

    Galapagos

  17. 1

    Netherlands

  18. 1

    Bhutan

  19. 1

    Abu Dhabi

  20. 1

    Bali

View all essays by tag
  1. 115

    2016

  2. 120

    germany

  3. 114

    2018

  4. 138

    2019

  5. 120

    china

  6. 75

    2017

  7. 57

    hong kong

  8. 181

    usa

  9. 80

    2020

  10. 49

    2014

  11. 43

    spain

  12. 45

    2013

  13. 40

    italy

  14. 49

    chile

  15. 29

    taiwan

  16. 37

    andalusia

  17. 36

    myanmar

  18. 32

    santiago de chile

  19. 50

    2011

  20. 22

    albania

© 1999-2021 by Jürgen Blösl