Juergen Bloesl Photography

  • home
  • blog
  • country by country
  • category by category
  • travelogues (mostly in German)
  • Freya's art
  • feedback
  • About
31 January 2021

Homepage-Update

After using Koken for quite some years now, I’ve decided to shift to Squarespace as Koken is not further developed anymore and you need to use some tricks to run it with actual PHP versions.
At the moment I’m re-posting the old essays, but the rest is already up-to-date including updated portfolios.

You can find the new site at www.bloesl.info


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nachdem ich nun einige Jahre Koken verwendet habe, habe ich mich entschlossen, auf Squarespace umzusteigen. Koken wird nicht mehr weiterentwickelt wird und man muss schon einige Tricks anwenden, um es mit aktuellen PHP-Versionen zu betreiben.
Im Moment veröffentliche ich noch die alten Blog-Posts, aber der Rest ist schon auf dem neuesten Stand inklusive aktualisiertem Portfolio.

Die neue Seite findest Du unter www.bloesl.info.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------





17 January 2021

Wintertime near Ulm, Germany / Winter nahe Ulm

Für den deutschen Text bitte nach unten scrollen.


After quite some years where you would have to drive to the Alps to find snow, this year it's snowing quite a bit even at lower elevations. Since Covid-19 is still preventing us from traveling, a nice opportunity to take pictures just around the corner.



I prefer to take pictures when it's still snowing. For one thing, it gives the pictures a special mood, and for another, it avoids too many footprints distracting from the main subject.

These minimalistic pictures of trees I took just a few minutes from my home. Taking pictures in the snow is a little bit tricky. The camera's light meter will try to expose for an average gray what is definitely not what you want. So you need to overexpose for around one stop to get the right brightness. For high-key shots like this one, you'll need to go even a bit higher. Make sure you don't burn out the bright areas of the photo, though. Shooting while it's still snowing helps here as well as you usually don't have too much contrast.


What works for trees works for other subjects as well. However, I didn't find the rather graphic post-processing of the trees appropriate here. By the way: Have you recognized the tower? If not, take a look here.



But taking pictures during a snow shower is not the only thing you can do. Sometimes it's worthwhile to walk around with open eyes searching for details. Those two pictures are showing ice on small puddles.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Nach einigen Jahren, in denen man bis in die Alpen fahren musste, um Schnee zu finden, schneit es dieses Jahr auch in tieferen Lagen recht viel. Da uns Covid-19 immer noch am Reisen hindert, eine schöne Gelegenheit zum Fotografieren gleich um die Ecke.



Ich ziehe es vor, Bilder zu machen, wenn es noch schneit. Zum einen gibt das den Bildern eine besondere Stimmung und zum anderen vermeidet man so, dass zu viele Fußabdrücke vom Hauptmotiv ablenken.

Diese minimalistischen Bilder von Bäumen habe ich nur ein paar Minuten von meinem Zuhause entfernt aufgenommen. Das Fotografieren im Schnee ist ein wenig knifflig. Der Belichtungsmesser der Kamera wird versuchen, auf ein durchschnittliches Grau zu belichten, was definitiv nicht das ist, was du willst. Du musst um etwa eine Stufe überbelichten, um die richtige Helligkeit zu erhalten. Für high-key Aufnahmen wie diese hier musst du sogar noch ein bisschen höher gehen. Achte aber darauf, dass die hellen Bereiche des Fotos nicht ausbrennen. Auch hier hilft es, während des Schneetreibens fotografieren, weil dann der Kontrast nicht so stark ist.


Was bei Bäumen funktioniert, funktioniert natürlich auch bei anderen Motiven. Allerdings fand ich die eher grafische Nachbearbeitung der Bäume hier nicht passend. Übrigens: Hast Du den Turm wiedererkannt? Wenn nicht, dann schau doch mal hier.



Aber nicht nur während eines Schneeschauers ist das Fotografieren möglich. Manchmal lohnt es sich, mit offenen Augen herumzulaufen und nach Details zu suchen. Diese beiden Bilder zeigen Eis auf kleinen Pfützen.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Read more in Germany

2021 germany ulm

31 December 2020

Michael's Photo parade 2020 / Michaels Fotoparade 2020

Für den deutschen Text bitte nach unten scrollen.


2020 was a strange year for all of us. So it’s important to keep at least a certain level of normality whenever possible. I’m happy that Michael from Erkunde-die-Welt.de decided to keep up the tradition of calling for the best pictures of the year (in German language only). He changed the rules a bit, but you have never been asked to follow them strictly anyhow.

Also for the sake of normality, I decided not to go for a Corona special but to select pictures I would have picked in a regular year as well.
The pictures are coming from 3 categories: “Andalusia”, “Homeland” and “Roadtrip Germany”

  • Andalusia

Just before the first lockdown, we went to Andalusia for a 1.5-week roadtrip. End of Feb, beginning of March is a little bit earlier than usually recommended, but it turned out to be good timing with nice weather and fewer tourists than usual.

The pictures below are from Seville and Granada. You can find more of them in the respective gallery and more stories with the tag Andalusia.




  • Homeland

Spring and early summer brought the lockdown and very limited options to travel (none for me to be precise). So I photographed more in the area around my hometown than all the last years together.

The water tower at the top of this post is just a 15 minutes walk from my home and it became one of my favorite motives. And if you’re lucky (or go often enough) you have the right light and a hot-air balloon flies by – then you just have to make sure to compose everything nicely.

The second picture is from the city center of Ulm. The Ehinger Tor (Ehinger Gate) is a remainder of the old Bundesfestung Ulm (Fortress of Ulm). Like other places with easy access and good hiding opportunities it captures the interest of “artists”. Usually, I’m a fan of murals, but this for sure does not include tags and alike. But if you play around with colors, it becomes art of its own :-) .



  • Roadtrip Germany

After re-planning our summer vacation twice we finally stayed in Germany for another roadtrip - this time straight up to the north and back to the Alps.

The travelogue still needs to finalized, but you can already find some articles starting here.







----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


2020 war für uns alle ein ungewöhnliches Jahr. Deshalb ist es wichtig, wenigstens ein gewisses Maß an Normalität zu bewahren, wann immer es möglich ist. Ich freue mich, dass Michael von Erkunde-die-Welt.de sich entschlossen hat, die Tradition des Aufrufs zu den besten Bildern des Jahres aufrechtzuerhalten. Er hat die Regeln ein wenig geändert, aber man war ohnehin nie verpflichtet, sie strikt einzuhalten.

Auch habe ich mich der Normalität zuliebe entschieden, kein Corona-Special zu machen, sondern Bilder auszuwählen, die ich auch in einem normalen Jahr gewählt hätte.
Die Bilder stammen aus 3 Kategorien: "Andalusien", "Heimat" und "Roadtrip Deutschland"

  • Andalusien

Kurz vor dem ersten Lockdown sind wir für einen 1,5-wöchigen Roadtrip nach Andalusien gefahren. Ende Februar, Anfang März ist ein bisschen früher als normalerweise empfohlen, aber es stellte sich als gutes Timing heraus mit schönem Wetter und weniger Touristen als sonst.

Die Bilder unten sind aus Sevilla und Granada. Du findest weitere in der entsprechenden Galerie und weitere Berichte über den Tag Andalusien.




  • Heimat

Frühling und Frühsommer brachten den Lockdown und sehr begrenzte Möglichkeiten zu reisen (gar keine für mich, um genau zu sein). Also habe ich in der Gegend rund um meinen Wohnort mehr fotografiert als in den ganzen letzten Jahren zusammen.

Der Wasserturm oben in diesem Posting ist nur 15 Minuten Fußweg von meinem Zuhause entfernt und wurde zu einem meiner Lieblingsmotive. Wenn man Glück hat (oder oft genug hingeht), hat man das richtige Licht und ein Heißluftballon fliegt vorbei - dann muss man nur noch zusehen, dass die Komposition passt.

Das zweite Bild ist aus dem Stadtzentrum von Ulm. Das Ehinger Tor ist ein Überbleibsel der alten Bundesfestung Ulm. Wie auch andere Orte, die leicht zugänglich sind und gute Versteckmöglichkeiten bieten, weckt es das Interesse von "Künstlern". Normalerweise bin ich ein Fan von Wandgemälden, aber das gilt definitiv nicht für tags oder ähnliches. Aber wenn man mit den Farben im Bild herumspielt, wird es zu eigenständiger Kunst :-) .


  • Roadtrip Deutschland

Nachdem wir unseren Sommerurlaub zweimal umgeplant haben, sind wir schließlich für einen weiteren Roadtrip in Deutschland geblieben - dieses Mal geradewegs nach Norden und zurück in die Alpen.

Der Reisebericht muss noch fertig gestellt werden, aber ab hier kannst Du bereits einige Artikel finden.







----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Read more in Germany, Spain

2020 germany spain

20 December 2020

Miniatur Wunderland - Hamburg

Für den deutschen Text bitte nach unten scrollen.


After we have locked up our bags, we start our tour. But, we do not get far. The Wunderland has installed a large 3D scanner and since not much is going on yet, we are intercepted there right away. Individually and together we stand in a cabin and the scanner drives around us. The resulting photos can later be integrated into virtual Wunderland sceneries and if you like you can also order figures.



Spread over two floors, there are about 9 different sceneries, depending on how you count.
We start with the USA. There's so much to discover. Of course, it helps that we have been to the US a few times. But you might know a lot of things from television as well. And many small motifs don't even need a template.
There are crashing airplanes whose crews save themselves with parachutes, posing tourists and cliff jumpers. Underneath Area 51 you can see aliens and the spaceship from Independence Day. By means of pushbuttons, individual motifs can be additionally animated and of course, they are almost always in operation.


With the music of Peter and the Wolf, we stay here for some day and night cycles. But when Freya asks Jürgen later if the constantly same music didn't annoy him, he totally blanked it out. Freya, on the other hand, totally got nuts.



The museum is classified as model railroads and as such it’s also the largest in the world. But much more interesting are the cars and other vehicles. While the trains run on the tracks and maybe stop once in a while, the cars have a greater degree of freedom. With them, you can tell little stories much better.

Before we finally leave the USA, we take a breakfast break in the museum's restaurant. Not so much because we are so hungry, but to get rid of the information overload.
During the following scenes, Freya pushes for a slightly higher speed, but at some point, she has had enough. While Jürgen goes through the rest of the facility at a "fast pace", she slips away to the restaurant.




The richness of detail continues in the other scenes and is also developed further over time. So you find Greta Thunberg together with her SUV on an ice floe, the Millennium Falcon at the airport, or the Papamobile, which is being tuned by monks.

No wonder that the Wunderland is the German attraction with the most visitors - even before Neuschwanstein Castle. Tickets should definitely be bought on the Internet. Theoretically, there are also tickets on-site, but the waiting times are in the range of two hours.


From 8:30 to 14:30 we are here and would certainly need 4-5 additional visits until we would have seen halfway everything.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Nachdem wir unsere Taschen eingeschlossen haben starten wir unseren Rundgang. Weit kommen wir nicht. Das Wunderland hat einen großen 3D Scanner installiert und da noch nicht viel los ist, werden wir dort gleich mal abgefangen. Einzeln und zusammen stehen wir in einer Kabine und der Scanner fährt um uns herum. Die entstehenden Fotos kann man später in virtuelle Wunderland-Szenerien integrieren und wer will kann sich auch Figuren bestellen.



Verteilt auf zwei Stockwerken gibt es, je nach Zählweise, etwa 9 verschiedene Szenerien.
Wir fangen mit den USA an. Was gibt es da nicht alles zu entdecken. Natürlich hilft es, dass wir schon ein paar mal drüben waren. Vieles dürfte man aber auch aus dem Fernsehen kennen. Viele kleine Motive brauchen aber auch gar keine Vorlage.
Da gibt es abstürzende Flugzeuge deren Besatzung sich mit Fallschirmen rettet, posierende Touristen und Klippenspringer. Unter der Area 51 gibt es die Möglichkeit Außerirdische und das Raumschiff aus Independence Day zu sehen. Mittels Druckknöpfe können einzelne Motive zusätzlich animiert werden und natürlich sind die fast immer in Betrieb.


Bei der Musik von Peter und der Wolf erleben wir hier einige Tag- und Nachtzyklen. Aber als Freya Jürgen später fragt, ob ihm die ständig gleiche Musik nicht auf den Zeiger gegangen ist, hat der das völlig ausgeblendet. Freya dagegen hat schon am Rädchen gedreht.



Das Museum läuft ja eigentlich unter Modelleisenbahn und ist als solches auch die größte Anlage der Welt. Viel interessanter sind aber die Autos und andere Fahrzeuge. Während die Züge halt auf der Schiene fahren und vielleicht mal anhalten, haben die Autos einen größeren Freiheitsgrad. Mit ihnen kann man halt auch viel besser kleine Geschichten erzählen.

Noch bevor wir die USA endgültig verlassen, machen wir eine Frühstückspause im Museums-Restaurant. Weniger weil wir so hungrig sind, sondern um den Informations-Overload abzubauen. Bei den folgenden Szenen drängt Freya dann auf eine etwas höhere Geschwindigkeit, aber irgendwann hat sie dann genug. Während Jürgen im „Schnelldurchgang“ durch den Rest der Anlage läuft, verzieht sie sich ins Restaurant.




Der Detailreichtum setzt sich in den anderen Szenen fort und wird auch immer weiterentwickelt. So findet man Greta Thunberg samt SUV auf einer Eisscholle, den Millennium Falcon auf dem Flughafen oder das Papamobil, das gerade von Mönchen getunt wird.
Kein Wunder, dass das Wunderland die deutsche Sehenswürdigkeit mit den meisten Besuchern ist – noch vor Schloss Neuschwanstein. Tickets sollte man unbedingt im Internet kaufen. Theoretisch gibt es auch Karten vor Ort, aber die Wartezeiten bewegen sich in der Größenordnung von zwei Stunden.


Von 8:30 bis 14:30 sind wir hier und bräuchten bestimmt noch 4-5 Besuche bis wir halbwegs alles gesehen hätten.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Read more in Germany

2020 gernany hamburg miniatur wunderland

6 December 2020

Ghost Forest Nienhagen / Gespensterwald Nienhagen

Für den deutschen Text bitte nach unten scrollen.


Nienhagen is a Baltic seaside resort near Rostock. It can be reached by car in less than half an hour. Unlike many other coastal sections in the area, it has a cliff line, which is mostly forested. Due to the wind and the salty air, not much brushwood is growing and also the tree trunks are building the branches relatively high up.



However, the forest probably only appears ghostly when dense wafts of fog are passing through. In good weather and low sun, though, the trees are forming long shadows and the naked trunks can be arranged very nicely.


The forest is directly connected to the promenade in Nienhagen and is not too big with about one kilometer in length. From a photographic point of view it is unfortunately well accessible. A hiking trail, which is also open for bikes, leads to a dog beach at the other end of the forest. Even in September, when the main season was already over, there was still plenty of hustle and bustle in the late afternoon.
So, a visit in winter, preferably on a foggy day, is probably a good alternative.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Nienhagen ist ein Ostseebad in der Nähe von Rostock. Mit dem Auto erreicht man es in weniger als einer halben Stunde. Anders als viele andere Küstenabschnitte in der Gegend gibt es dort eine Steilküste, die größtenteils bewaldet ist. Durch den Wind und die salzhaltige Luft bildet sich nicht viel Unterholz und auch die Baumstämme bilden die Äste erst relativ weit oben aus.



Gespenstisch wirkt der Wald aber wohl nur wenn dichte Nebelschwaden hindurch ziehen. Bei schönem Wetter und tiefstehender Sonne bilden die Bäume aber lange Schatten und die nackten Stämme lassen sich dann auch besonders nett arrangieren.


Der Wald schließt direkt an die Promenade in Nienhagen an und ist mit gut einem Kilometer nicht allzu groß. Aus fotografischer Sicht ist er leider gut erschlossen. Ein Wanderweg, der auch für Fahrräder freigegeben ist, führt zu einem Hundestrand am anderen Ende des Waldes. Selbst im September, als die Hauptsaison bereits vorbei war, war am späten Nachmittag noch reichlich Trubel.
Von da her bietet sich wahrscheinlich ein Besuch im Winter, am besten an einem nebeligen Tag, als gute Alternative an.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Read more in Germany

2020 germany ghost forest nienhagen

21 November 2020

Weltvogelpark Walsrode

Für den deutschen Text bitte nach unten scrollen.


The Weltvogelpark Walsrode doesn't have an official English name. In former times they simply named themselves Bird Park Walsorde but the actual name would be rather World Bird Park Walsrode. Unfortunately, their homepage is in German language only as well.
Walsrode is north of Hanover and southeast of Bremen and can be reached from both cities in about one hour by car. Parking is easy as it is a little bit out of town and they have plenty of parking lots for free. Please bear in mind that the park is closed during winter.



The park is the largest bird park in the world both in terms of size and number of species. The park is really huge. It covers 24 hectares what is more than 33 soccer fields. The footpaths alone are more than 4 km long. On their homepage, they claim that an average visit takes 4-6 hours and that is really what you need if you want to visit the whole park. We were rather at the upper end of this range, even though we rushed through some of the areas.


Quite a lot of birds are kept in cages (too many for my liking), but they also have big aviaries where the birds have plenty of room and where you can walk in and see them without obstacles. Here you can find a map of the whole area.



But the star are the flight shows. There is one in the morning and one in the afternoon and as both of them are slightly different it makes sense to visit both. When we were there they also had an additional training session at noon that was worthwhile to visit as well. As the shows are the main attraction the seats are filled quickly, so make sure to be there early if you are looking for an undisturbed view.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Der Weltvogelpark Walsrode liegt nördlich von Hannover und südöstlich von Bremen und ist von beiden Städten in etwa einer Autostunde zu erreichen. Parken ist problemlos, da der Park etwas außerhalb des Ortes liegt und genügend kostenlose Parkplätze vorhanden sind. Beachte bitte, dass der Park im Winter geschlossen ist.



Der Park ist der größte Vogelpark der Welt, sowohl in Bezug auf die Größe als auch hinsichtlich der Anzahl unterschiedlicher Arten. Das Areal ist wirklich riesig. Es erstreckt sich über 24 Hektar, was mehr als 33 Fußballfeldern entspricht. Allein die Wege sind mehr als 4 km lang. Auf ihrer Homepage behaupten sie, dass ein durchschnittlicher Besuch 4-6 Stunden dauert, und das ist wirklich das, was man braucht, wenn man den ganzen Park besuchen will. Wir waren eher am oberen Ende dieser Spanne, obwohl wir durch einige der Gebiete einfach durchgelaufen sind.


Ziemlich viele Vögel werden in Käfigen gehalten (zu viele für meinen Geschmack), aber sie haben auch große Volieren, in denen die Vögel viel Platz haben und in die man hineingehen und sie ohne Hindernisse beobachten kann. Hier findest Du eine Karte des gesamten Gebietes.



Aber der Star sind die Flugshows. Es gibt eine am Morgen und eine am Nachmittag, und da beide leicht unterschiedlich sind, macht es Sinn, beide zu besuchen. Als wir dort waren, hatten sie auch noch eine zusätzliche Trainingseinheit am Mittag, die ebenfalls einen Besuch wert war. Da die Shows die Hauptattraktion sind, sind die Plätze schnell gefüllt, also sei früh da, wenn Du einen ungestörten Blick haben willst.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Read more in Germany

2020 germany walsrode weltvogelpark walsrode

31 October 2020

Streetart in Hanover / Streetart in Hannover

Für den deutschen Text bitte nach unten scrollen.


As you have seen in our latest posts about Herrenhausen Gardens and the Norddeutsche Landesbank we've been in Hanover this September.

Of course, I also looked around for some nice Graffiti. There wasn't a lot in the city center, but when we left Hanover we saw some more on the outskirts of the city. What was nice with the ones we found in the center is that they were not so much defaced by stupid tags of other "artists".

So here are the ones I especially liked:





----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Wie Du in unseren letzten Beiträgen über die Herrenhäuser Gärten und die Norddeutsche Landesbank gesehen hast, waren wir im September in Hannover.

Natürlich habe ich mich auch nach einigen schönen Graffiti umgesehen. Im Stadtzentrum war nicht viel zu sehen, aber als wir Hannover verließen, sahen wir in den Außenbezirken der Stadt noch ein paar mehr. Das Schöne an den Graffiti, die wir im Zentrum gefunden haben, ist, dass sie nicht so sehr von dummen Tags anderer "Künstler" verunstaltet waren.

Hier sind diejenigen, die mir besonders gefallen haben:





----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Read more in Germany

2020 germany hannover hanover

18 October 2020

Herrenhausen Gardens - Hanover / Herrenhäuser Gärten - Hannover

Für den deutschen Text bitte nach unten scrollen.


Herrenhausen Gardens are most probably the most important tourist spot in Hanover. Officially they consist of the Great Garden, the Berggarten, the Georgengarten, and the Welfengarten, but usually people just refer to the Great Garden if you ask. You have to pay an entrance fee of 8 EUR (as of 2020) that is valid for the Great Garden, the palace, and the Berggarten.


Our hotel was in the northern part of Hanover, so we walked to the gardens through the Herrenhäuser Allee (Herrenhausen parkway). This is anyhow something I would recommend to do. Parking near the Great Garden is limited and walking along the two-kilometer long alley is a nice introduction to the symmetry of the Great Garden.



The Great Garden itself is considered to be one of the most outstanding Baroque gardens in Europe, with the fountain as the central focal point. The first fountain was inaugurated in 1719 and continually improved over the years. During our visit, the museum hosted an interesting exhibition of the technique behind the fountain, but I'm not sure if this is really a permanent one.

The garden is quite large, with different sections (like a rose garden, to name just one) separated by hedges. Expect to spend quite some time just strolling around.



The Great Garden hosts also a grotto that was decorated by Niki de Saint Phalle. The grotto consists of three, small rooms and was opened in 2003. For us, this was one of the key reasons to visit the gardens.

Unfortunately, the weather was getting worse and worse the longer we stayed in the garden, so we decided to take a look at the palace and the museum. The palace was destroyed during World War II and the one you can see today was opened only in 2013. As the palace and the museum inside are included in the entrance fee anyhow, you might want to take a look - but don't expect too much.

Originally, we wanted to visit the Berggarten as well, but because the rain became stronger and stronger, we stayed there only for a few minutes. It's located just across the street from the Great Garden and is less formal. On top, it has some greenhouses and in the meantime also an aquarium (not included in the entrance fee).
In the meantime, the rain was so bad that I didn't even take out the camera. So we decided to call it a day and walked back to our hotel.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Die Herrenhäuser Gärten sind wahrscheinlich der touristisch wichtigste Ort in Hannover. Offiziell bestehen sie aus dem Großen Garten, dem Berggarten, dem Georgengarten und dem Welfengarten. Aber normalerweise bezieht sich jeder den man fragt auf den Großen Garten. Der Eintritt kostet 8 EUR (Stand 2020) und gilt für den Großen Garten, das Schloss und den Berggarten.


Da unser Hotel im nördlichen Teil Hannovers lag, liefen wir durch die Herrenhäuser Allee. Das würde ich ohnehin empfehlen. Die Parkplätze in der Nähe des Großen Gartens sind begrenzt, und ein Spaziergang entlang der zwei Kilometer langen Allee ist eine schöne Einführung in die Symmetrie des Großen Gartens.



Der Große Garten selbst gilt als einer der herausragendsten Barockgärten Europas, mit dem Springbrunnen als zentralem Mittelpunkt. Der erste Brunnen wurde 1719 eingeweiht und im Laufe der Zeit immer wieder verbessert. Während unseres Besuchs zeigte das Museum eine interessante Ausstellung über die Technik die für den Brunnen installiert wurde, aber ich bin mir nicht sicher, ob es sich dabei wirklich um eine Dauerausstellung handelt.

Der Garten ist ziemlich groß, mit verschiedenen Sektionen (wie etwa den Rosengarten, um nur mal einen zu nennen), die durch Hecken voneinander getrennt sind. Rechne damit, dass Du einige Zeit damit verbringen wirst, einfach nur herumzuschlendern.



Der Große Garten beherbergt auch eine Grotte, die von Niki de Saint Phalle dekoriert wurde. Die Grotte besteht aus drei kleinen Räumen und wurde 2003 eröffnet. Für uns war dies einer der Hauptgründe für den Besuch der Gärten.

Leider wurde das Wetter immer schlechter, je länger wir uns im Garten aufhielten, sodass wir beschlossen, uns den Palast und das Museum anzuschauen. Der Palast wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, und was man heute sieht wurde erst 2013 eröffnet. Da der Palast und das Museum im Inneren ohnehin im Eintrittspreis inbegriffen sind, kann man ruhig mal rein gehen - aber erwarte nicht zu viel.

Ursprünglich wollten wir auch den Berggarten besuchen, aber weil der Regen immer stärker wurde, blieben wir nur wenige Minuten dort. Er liegt direkt gegenüber dem Großen Garten und ist weniger formal. nahe des Eingangs hat er einige Gewächshäuser und inzwischen auch ein Aquarium (nicht im Eintrittspreis inbegriffen).
Der Regen war inzwischen so stark, dass ich die Kamera garn nicht erst herausgenommen habe. Also beschlossen wir, für heute Schluss zu machen und gingen zu Fuß zurück zu unserem Hotel.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Read more in Germany

2020 germany hanover herrenhausen gardens herrenhäuser allee

3 October 2020

Norddeutsche Landesbank - Hannover

Für den deutschen Text bitte nach unten scrollen.


The administration building of the Norddeutsche Landesbank (also called Nord/LB) in Hannover is located near the old city hall very near to the city center. The unusual architecture is contrasting quite a lot compared to the rest of the city, which does not have a lot of outstanding modern architecture. It is in the meantime nearly 20 years old, but still quite impressive.

The tower is surrounded by a block perimeter development, but this has passages that are open to the public so that you can get inside.
From a photographic point of view, the distance between the perimeter block development and the tower is an issue. With my 12mm lens, I was just able to cover the whole tower, but I didn't like the distortion of the higher areas. So I decided to create a panorama that gave me enough space to straighten the image in post-processing.


We visited the building in the late afternoon in September when the light was already nice and soft. However, the contrast between the higher and lower parts of the tower was still quite high. So I finally ended up with an HDR Pano.
A visit to the building at the blue hour (preferably on a weekday in winter when the offices are lit) might solve the contrast problem, but since we had a dinner date, this wasn't an option.

After developing the picture in color, I decided to make a second version in monochrome. I converted it to a high-contrast black and white image and then shifted the original colors to blue.
This is of course an artistic, very graphic version that does not aim to represent reality. But on the wall, it could be a nice eye-catcher.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Das Verwaltungsgebäude der Norddeutschen Landesbank (auch Nord/LB genannt) in Hannover befindet sich in der Nähe des alten Rathauses in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums. Die eigenwillige Architektur ist im Vergleich zum Rest der Stadt, die nicht über viel herausragende moderne Architektur verfügt, außergewöhnlich. Das Gebäude ist mittlerweile fast 20 Jahre alt, aber immer noch recht beeindruckend.

Der Turm ist von einer Blockrandbebauung umgeben, aber diese hat Durchgänge, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind, sodass man ins Innere gelangen kann.
Aus fotografischer Sicht ist die Entfernung zwischen der Blockrandbebauung und dem Turm ein Problem. Mit meinem 12-mm-Objektiv konnte ich gerade so den ganzen Turm abdecken, aber die Verzerrung der höheren Bereiche gefiel mir nicht. Also entschied ich mich für ein Panorama, das mir genügend Platz bot, um das Bild in der Nachbearbeitung zu begradigen.


Wir besuchten das Gebäude am späten Nachmittag im September, als das Licht schon schön weich war. Allerdings war der Kontrast zwischen den höheren und den unteren Teilen des Turms dennoch ziemlich hoch. So landete ich schließlich bei einem HDR Pano.
Ein Besuch des Gebäudes zur blauen Stunde (vorzugsweise an einem Werktag im Winter, wenn die Büros beleuchtet sind) könnte das Kontrastproblem lösen, aber da wir eine Verabredung zum Abendessen hatten, kam dies nicht in Frage.

Nachdem ich das Bild in Farbe entwickelt hatte, entschied ich mich für eine zweite Version in Monochrom. Ich wandelte es in ein kontrastreiches Schwarz-Weiß-Bild um und verschob dann die ursprünglichen Farben nach Blau.
Dies ist natürlich eine künstlerische, sehr grafische Version, die nicht darauf abzielt, die Realität darzustellen. Aber an der Wand könnte es einen schönen Blickfang abgeben.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Read more in Germany

2020 germany hannover norddeutsche landesbank

22 August 2020

Alhambra - Granada

Für den deutschen Text bitte nach unten scrollen.


Our alarm clock rings early and shortly after opening the buffet we are having breakfast. At 9:00 a.m. our time window starts in the Nasrid Palace and we must not miss it, otherwise, the ticket expires.

As soon as we have called the taxi, it is already there and through narrow streets and alleyways, it goes steadily uphill. From a hotel in the city center, you could theoretically also walk up on foot, though we would not recommend that. But there are also small buses that drive up.
We reach the entrance of the Alhambra before the official opening, but it does not take long and we can get in. We are advised to go straight to the Nasrid Palace, but we planned to do that anyway.

There are already lots of people there, all of them had to line up and then show their tickets and ID cards again.
One has to say that it is a good idea to set up time windows here. Since the rooms and corridors are not very big, the number of people that are let in at once is pretty much the maximum. But as long as there is no travel group occupying an area, it works quite well. The further one gets, the more the visitors spread out.



We walk through elegant rooms with playful architecture. Everywhere fine stucco that reminds on the stalactites of a cave, and windows whose decorations cast wonderful shadows. But the predominant impression is white or better bright with fine structures. As soon as one leaves a room, the view opens up for an inner courtyard with fountains and plants. Water flows and splashes everywhere.
Later, in one of the many gardens, you can find a tile pattern to touch, good idea.



After leaving the palace we walk back to the gathering place in front of the entrance. Here is also the access to the Alcazaba, the citadel.
Some areas of the Alhambra can be visited without an entrance ticket by choosing the access over the Torre de la Justicia. But everything that is interesting can only be visited with a ticket and thus, it is repeatedly scanned at different places.

We have a brief look into the big inner courtyard of the Palace of Charles V., but we do not visit the museum of the fine arts that is accommodated there. We are rather attracted to the gardens of the Generalife.

At many different spots are blossoms, tulips, ranunculus, ornamental cabbages, and even peonies are in full bloom. In addition, roses are already blooming on some walls that are protected from the wind. It must be wonderful to walk around here when the roses are in full bloom. But right now the oranges are blooming and in addition, their decorative fruits shine in the tree.

We hear how a guide tells someone that on the area we are looking at, there is flamenco dancing in August from 10pm on while it is still 30° Celsius. Certainly nothing for us. We like the 24° degrees better that we now have around noon.

We have been here for 4 hours now, have hardly missed a tower to climb, and have seen almost all areas. Now we have had enough and start our walk down to the city center.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Unser Wecker klingelt früh und kurz nach Öffnung des Buffets sind wir beim Frühstücken. Um 9:00 Uhr beginnt unser Zeitfenster im Nasriden Palast und den dürfen wir nicht verpassen, sonst verfällt das Ticket.

Kaum haben wir das Taxi rufen lassen, ist es schon da und durch enge Straßen und Gassen geht es stetig bergauf. Von einem Hotel in der Innenstadt aus könnte man theoretisch auch zu Fuß hoch laufen, aber das würden wir nun wirklich nicht empfehlen. Es fahren aber auch kleine Busse nach oben.
Wir erreichen den Eingang der Alhambra noch vor der offiziellen Öffnungszeit, aber es dauert nicht lange und wir können rein. Wir werden noch darauf hingewiesen direkt zum Nasriden Palast zu gehen, aber das hatten wir ohnehin vor.

Es sind schon eine Menge Leute da, die sich alle in einer Reihe aufstellen und dann noch mal ihre Eintrittskarten und Ausweise vorzeigen müssen.
Man muss schon sagen, dass es eine gute Idee ist, hier Zeitfenster einzurichten. Da die Räume und Gänge nicht sonderlich groß sind, ist das was auf einmal reingelassen wird, schon so ziemlich das Maximum. Solange nicht eine Reisegruppe einen Bereich belegt, geht es aber ganz gut. Je weiter man kommt, desto mehr verteilen sich auch die Besucher.



Wir laufen durch elegante Räume mit verspielter Architektur. Überall feiner Stuck, der an die Stalaktiten einer Höhle erinnert, und Fenster, deren Verzierungen wunderbare Schatten werfen. Aber der vorherrschende Eindruck ist Weiß oder besser hell mit feinen Strukturen. Kaum verlässt man einen Raum schon öffnet sich der Blick wieder für einen Innenhof mit Brunnen und Pflanzen. Überall fließt und plätschert Wasser.
Später, in einem der vielen Gärten findet sich ein Kachelmuster zum Anfassen, auch eine gute Idee.



Nachdem wir den Palast verlassen haben, laufen wir wieder zurück zum Sammelplatz vor dem Eingang. Hier befindet sich nämlich auch der Zugang zum Alcazaba, der Zitadelle.
Einige Bereiche der Alhambra kann man auch ohne Eintrittskarte besuchen wenn man den Zugang über den Torre de la Justicia wählt. Alles was interessant ist, geht aber nur mit Karte und so wird diese auch an verschiedenen Stellen immer wieder eingescannt.

Einen kurzen Blick werfen wir noch in den großen Innenhof des Palast Karls V. Das dort untergebrachte Museum der schönen Künste ersparen wir uns jedoch. Uns zieht es eher in die Gärten der Generalife.

An vielen Ecken blüht es, Tulpen, Ranunkeln, Zierkohl und selbst Pfingstrosen stehen in voller Blüte. Dazu kommt, dass an manchen windgeschützten Wänden auch schon Rosen blühen. Es muss wunderbar sein, hier zur vollen Rosenblüte herum zu laufen. Aber gerade stehen die Orangen in voller Blüte und dazu leuchten ihre dekorativen Früchte im Baum.

Wir hören, wie ein Guide erzählt, dass auf der Fläche, auf die wir gerade schauen, im August ab 22:00 Uhr bei 30° Celsius Flamenco getanzt wird. Sicher nichts für uns. Da gefallen uns die 24° Grad jetzt um die Mittagszeit besser.

Wir sind mittlerweile 4 Stunden hier, haben kaum einen Turm zum Besteigen ausgelassen, eigentlich alle Bereiche gesehen und jetzt reicht es uns.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Read more in Spain

2020 alhambra andalusia granada spain

View all essays by month
View all essays by category
  1. 27

    China

  2. 25

    Germany

  3. 14

    USA-West

  4. 9

    Spain

  5. 7

    Taiwan

  6. 7

    Italy

  7. 6

    Myanmar

  8. 6

    Chile

  9. 4

    Albania

  10. 4

    Thailand

  11. 4

    Dubai

  12. 4

    Brazil

  13. 3

    South Africa

  14. 2

    Belgium

  15. 2

    Portugal-Madeira

  16. 2

    Galapagos

  17. 1

    Netherlands

  18. 1

    Bhutan

  19. 1

    Abu Dhabi

  20. 1

    Bali

View all essays by tag
  1. 115

    2016

  2. 120

    germany

  3. 114

    2018

  4. 138

    2019

  5. 120

    china

  6. 75

    2017

  7. 57

    hong kong

  8. 181

    usa

  9. 80

    2020

  10. 49

    2014

  11. 43

    spain

  12. 45

    2013

  13. 40

    italy

  14. 49

    chile

  15. 29

    taiwan

  16. 37

    andalusia

  17. 36

    myanmar

  18. 32

    santiago de chile

  19. 50

    2011

  20. 22

    albania

Links
  • feedback
1 of 14
  1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
  2. >
© 1999-2021 by Jürgen Blösl